Die Hengststation Völz – ein Familienbetrieb

1982 gründete Lothar Völz in Wöhrden die Hengststation Völz. Die ersten Hengste, Locarno und Mahmud, kamen 1983 vom Holsteiner Verband. Die Station entwickelte sich und so kamen die Hengste Calando I, Caletto I und II, Lord und Masetto auf die Station.
Als Maas J.Hell sich vom Holsteiner Verband trennte, entschied Lothar Völz sich dazu
seine Hengste aufzustellen u.a. Ahorn, Athlet und Cantus.
Im Jahre 1985 wurden zwei Caletto II Söhne aus der Zucht von Lothar Völz in Neumünster gekört, Caretino und Corleone. Caretino avancierte später zu einem der bedeutendsten Vererber Holsteins. 1991 erhielt Cascavelle ein positives Körurteil, als Vater von Spitzenpferden wie Carinjo, Casco und Cantano oder heutzutage als Muttervater von Sportpferden wie L.B. Convall, Carlo und Lacrimoso HDC bekannt. 1999 wurde die Vererberlegende Colman gekört. Colman wurde durch seine zahlreichen Nachkomen im Internationalen Sport das Aushängeschild der Station. 2003 stellten Lothar und Sven Völz den Siegerhengst in Neumünster, Carinjo. Carinjo war ein ganz besonderes Pferd für die Familie Völz - mit Thomas Voss im Sattel siegte er in vielen Großen Preisen, wurde u.a. 2012 2. im Großen Preis von Aachen und reiste mit der Deutschen Mannschaft zu den Olympischen Spielen nach London. 2011 stellte die Familie Völz den heutigen Sieger im Großen Preis von Calgary und Aachen zur Körung vor, L.B.Convall den der Schweizer Unternehmer Hans Liebherr als 2-jährigen erworben hat.
2013 zog die Hengststation um nach Niedersachsen, in den beschaulichen Ort Bienenbüttel.
Nun zentraler gelegen, bildeten nicht nur Holsteiner Stuten die Stutenbasis. Es war eine Herausforderung die Hengstkollektion den Bedürfnissen aller Kunden anzupassen.
Die ersten Junghengste, die in Bienenbüttel stationiert waren wie z.B. L.B.Crumble und Loveless fanden ihren Weg in den internationalen Sport. Immer wieder auf der Suche nach qualitätsvollen Nachwuchs und schon sporterprobten Hengsten sind wir auf starke Partner angewiesen. Mit Hilfe der Familien van de Lageweg, Meyer-Zimmermann, Christian Schröder und zuchtinteressierten Firmen, die den Pferdesport fördern, wie b-horses, konnten wir auch in diesem Jahr eine herausragende Kollektion für Sie zusammenstellen.
Gezüchtet wird überwiegend mit Holsteiner Stuten aus den Leistungs-Stämmen 730b und 1916, aber auch fremdblütige Stuten aus sportlich durchgezüchteten Stutenstämmen wie z.B. dem Stamm der Querly Chin, haben ihren Platz in unserer Zucht gefunden. So wird bei der Auswahl der jungen Zuchtstuten nicht nur auf das Pedigree, sondern vermehrt auf die Leistung geachtet - nur die besten des Jahrgangs bekommen einen Platz in der Zucht.
Auf nun mehr als 100 gekörte Hengste können Lothar und Sven Völz zurückschauen, sowie auf zahlreiche Sportpferde auf internationalem Niveau.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, lassen Sie sich beraten, telefonisch oder direkt auf der Station im persönlichem Gespräch.
-
Sven Völz
Als Hengsthalter in 2. Generation kann Sven auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Nicht nur die Hengsthaltung, auch das Züchten hat in der Familie Völz seit Jahrzehnten Tradition. Seine langjährige Erfahrung teilt er gerne mit unseren Züchtern.
Thea Jelcic
Als langjährige Chefbereiterin der Station ist Thea für die Vorstellung der Hengste zuständig. Mit besonderer Freude an der Ausbildung von jungen Pferden und großer Passion für die Zucht beantwortet sie gerne all Ihre Fragen run um die Hengste und ihre Vererbung -
Isabell Mach
Die Pferdewirtin sorgt als Stable Managerin für die Hengste und Sportpferde im Stall sowie auf dem Turnier. Mit ihrer ausgeglichenen Art hält Isabell immer den Überblick und lässt die Pferde zu jeder Zeit gut aussehen.
-
Laura Ehlert
Die gelernte Steuerfachangestellte, die selbst mit Pferden groß geworden ist und ebenfalls den Lehrgang zur Besamungsbeauftragten Pferd erfolgreich absolviert hat, unterstützt das Stationsbüro und steht Ihnen gerne bei jeglichen Fragen zur Seite.
-
Fenja Balfanz
Durch die Passion zu den Pferden sowie die Qualifikation zur Besamungstechnikerin ist Fenja die optimale Unterstützung für unsere Besamungsstation. Mit ihrer ruhigen und verlässlichen Art ist sie eine große Bereicherung für das Stations-Team.
-
-
-
-
-
-
-
-